Prüfungstermine im Wintersemester 2024/25

Bei den Prüfungsterminen wird zwischen Zwischen- und Abschlussprüfungen unterschieden. Die Leistungserbringung einiger Module besteht nur aus einer einzigen Prüfung (= Abschlussprüfung). Die Leistungserbringung anderer Module besteht nur aus Teil- bzw. Zwischenprüfungen oder Teil- bzw. Zwischenprüfungen und einer abschließenden, letzten Prüfung. Somit ergibt sich die Abmeldefrist hier aus dem Termin für die erste Teil- bzw. Zwischenprüfung.

Än­de­rung der Prü­fungs­pla­nung ab Win­ter­se­mes­ter 25/26

Bisher werden die Prüfungstermine nach der Revisionsphase geplant und im Laufe des Semesters veröffentlicht. Dabei achtet die Fakultät auf eine individuell möglichst überschneidungsfreie Prüfungsplanung für Klausuren für alle Studierenden. Ab dem WS 2025/2026 werden die Prüfungspläne zu Beginn der Revisionsphase veröffentlicht.


Warum erfolgt diese Änderung?

Durch die frühere Veröffentlichung können Sie Ihr Semester flexibler planen, da Anmeldungen in der Revisionsphase angepasst werden können. So können auch individuelle Bedürfnisse, wie Workload und Terminabstände, besser berücksichtigt werden. Die frühzeitige Klarheit erleichtert auch die Prüfungsvorbereitung.


Wieso ist die erste Anmeldephase nun besonders wichtig?

Anhand der Modulanmeldungen innerhalb der ersten Anmeldephase werden die Prüfungstermine möglichst überschneidungsfrei geplant. Diese bilden die Basis für den final veröffentlichten Prüfungsplan. 
Unser Tipp: Melden Sie vor allem die Module, die mit einer Klausur abschließen, schon in der ersten Anmeldephase an, damit Ihre Klausuren überschneidungsfrei geplant werden können. Denken Sie daran, dass die Semesterbeitragsüberweisung und deren Verbuchung auf dem Konto der Hochschule für die Anmeldung zwingend erforderlich ist!


Was muss beachtet werden?

Bei Ihrer Planung für das kommende Semester muss nicht nur auf die möglichen zeitlichen Überschneidungen der Lehrveranstaltungen geachtet werden, sondern auch bei den Prüfungsterminen, und zwar sowohl auf die Klausuren als auch sämtliche alternative Prüfungsformen (Hausarbeiten, Präsentationen, mündliche Prüfungen, etc.). Bei auftretenden Überscheidungen müssen Sie in der Revisionsphase Ihre Modulwahl ändern. Eine spätere Umwahl ist nicht möglich.

Da es sich um eine einjährige Testphase handelt, wird im Anschluss eine Evaluation stattfinden, um Ihre Meinung einzuholen und zu entscheiden, welches System weitergeführt wird.

Zwi­schen­prü­fun­gen

Zwischenprüfungen finden primär in der Profilierungs- und Masterphase statt und bestehen i.d.R. aus Klausuren, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten, Präsentationen etc. Sie werden während der Vorlesungszeit absolviert.

Zu der Terminübersicht

Ab­schluss­prü­fun­gen

Abschlussprüfungen finden dagegen i.d.R. in der vorlesungsfreien Zeit statt. Die letzte Möglichkeit der Prüfungsabmeldung ergibt sich aus den Terminen der Zwischen- bzw. Abschlussprüfungen.

Zu der Terminübersicht